Table of contents
              Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | |
| 1. | Ziel des Forschungsvorhabens | 
| 2. | Das historische Quellenmaterial | 
| 2.1 | Typologie des historischen Quellenmaterials | 
| 2.2 | Quellenkritik am Beispiel der Quellensammlungen | 
| 2.3 | Weitere Sekundärquellen | 
| 2.4 | Primärquellen | 
| 2.4.1 | Die Chroniken der deutschen Städte | 
| 2.4.2 | Die Leutesdorfer und Andernacher Aufzeichnungen | 
| 2.4.2.1 | Die Heberegister und Fürstenabtei Herford | 
| 2.4.2.2 | Historische Aufzeichnungen witterungsspezifischer Besonderheiten in Leutesdorf am Rhein | 
| 2.4.2.3 | Historische Aufzeichnungen witterungsspezifischer Besonderheiten in Andernach | 
| 2.4.3 | Instrumentelle Meßdaten | 
| 3. | Aufbau der Chronologie | 
| 3.1 | Räumliche Verteilung des Quellenmaterials | 
| 3.2 | Zeitliche Datendichte | 
| 4. | Klassifizierung der Daten durch Indexreihen | 
| 4.1 | Problematik bei der Erstellung von Indexreihen | 
| 4.2 | Die meteorologischen Indexreihen | 
| 4.3 | Die hydrologischen Indexreihen | 
| 5. | Interpretation der Indexreihen | 
| 5.1 | Temperaturindizes | 
| 5.2 | Niederschlagsindizes | 
| 5.3 | Wasserstandindizes | 
| 6. | Der Aussagewert von historischen hydrologischen Ereignissen bei der Rekonstruktion der Witterungsverhältnisse in der Mittelrheinregion | 
| 7. | Auswertung von Hochwassermarken | 
| 8. | Dendrochronologische Untersuchungen als Bestandteil der Witterungs- und Abflußrekonstruktion | 
| 9. | Zusammenfassung und Ausblick (deutsch, französisch, niederländisch, englisch) | 
| Literatur- und Quellenverzeichnis | |
| KHR-Veröffentlichungen | |
| Einige Informationen über die KHR (deutsch, französisch, niederländisch und englisch) | 
Sponsored reports
      
  