Code
Der Wasserspiegel am Bodensee unterliegt natürlichen Schwankungen und es ergeben sich im Jahresverlauf besonders hohe und niedrige Seewasserstände. Dabei besteht ein saisonales Risiko einer Hochwasserentstehung. Deshalb ist eine technische Beeinflussung des Seewasserspiegels zum Ausgleich der jahreszeitlichen Schwankungen seit dem 19. Jahrhundert der Gegenstand fortwährender Diskussionen. Das Ziel dieser Literaturstudie ist es, alle auffindbaren Quellen, die in irgendeiner Weise eine Regulierung des Bodensees thematisieren, zu sichten und systematisch zu analysieren und zu bewerten, um einen fundierten Überblick über das vorhandene Wissen zu erhalten. Gesichtet wurden sowohl wissenschaftliche Artikel, als auch interne oder öffentliche Berichte, Gutachten und Zeitungsartikel. In der Auswertung werden dabei folgende Kategorien betrachtet:
• Hydrologische Fernwirkung der Maßnahmen
• Ökonomisches Potential für den Hoch-, Ober- und Mittelrhein
• Auswirkungen auf die Ufer des Bodensees
• Bauliche Maßnahmen für die Steuerungseinrichtungen, inkl. Wasserkraftpotential
• Soziale und politische Implikationen
Abbildungsverzeichnis. iv
Tabellenverzeichnis. vii
Abkürzungsverzeichnis. ix
1 Einleitung. 1
1.1 Allgemeines über den Bodensee und den Rhein. 1
1.1.1 Der Bodensee. 1
1.1.2 Der Rhein. 2
1.2 Ziel der Literaturstudie. 5
1.3 Methodik. 5
1.3.1 Historische Quellen. 5
1.3.2 Experteninterviews. 5
2 Hydrologie des Bodensees und des Rheins..................................................................... 7
2.1 Wasserspiegelschwankungen. 7
2.1.1 Umrechnung der geodätischen Höhen. 7
2.1.2 Natürliche Wasserspiegelschwankungen. 7
2.2 Entwicklungen im Abflussregime des Rheins. 8
2.2.1 Hydrologische Charakteristik des Abflussregimes. 8
2.2.2 Veränderung des Abflusses im 20. Jahrhundert 10
2.2.3 Zukünftige Veränderung des Abflusses. 12
2.2.4 Tendenzen des Bodensee-Wasserstandes. 13
2.3 Extremereignisse. 14
2.3.1 Extreme Hochwasserstände an Bodensee und Rhein. 14
2.3.2 Extreme Niedrigwasserstände an Bodensee und Rhein. 21
2.4 Die Regulierung des Alpenrheins. 23
3 Darstellung und Vergleich der Projektentwürfe zur Regulierung des Bodensees. 30
3.1 Chronologische Übersicht zu bisherigen Projektideen. 30
3.2 Historischer Hintergrund. 31
3.3 Die Projekte Honsell, Legler, Gerber und von Steiger 34
3.3.1 Das Projekt Honsell 34
3.3.2 Das Projekt Legler 37
3.3.3 Das Projekt Gerber 40
3.3.4 Das Projekt von Steiger 40
3.4 Das Projekt Bossard. 40
3.5 Die Denkschrift Sommers. 41
3.6 Das Projekt der Gebrüder Maier 43
3.7 Das Projekt Kobelt 45
3.8 Projekt 1953: Locher & Cie AG.. 48
3.9 Projekt 1967 R: Locher & Cie AG.. 54
3.10 Projekt 1972: Locher & Cie AG.. 54
3.11 Projekt 1973: Bächtold AG.. 56
3.12 Variantenvergleich. 59
3.13 Stollenlösung. 60
4 Hydrologische Wirkungsanalyse. 61
4.1 Reglementsentwürfe. 61
4.2 Hochwasserschutz. 71
4.2.1 Hochwasserschutz am Bodensee. 71
4.2.2 Auswirkungen der Vorschläge auf vergangene Hochwasserereignisse am
Bodensee. 75
4.2.3 Hochwasserschutz am Rhein. 76
4.3 Niedrigwassererhöhung. 77
4.3.1 Niedrigwassererhöhung am Bodensee. 77
4.3.2 Auswirkungen der Vorschläge auf vergangene Niedrigwasserereignisse am Bodensee. 78
4.3.3 Niedrigwassererhöhung am Rhein. 79
5 Ökonomisches Nutzungspotential 81
5.1 Schiffbarmachung des Hochrheins. 81
5.1.1 Der Hochrhein als Wasserstraße. 81
5.1.2 Volkswirtschaftliche Analyse. 82
5.1.3 Projekt 1961. 82
5.1.4 Die Hochrheinschifffahrtsfrage in den 70er und 80er Jahren. 83
5.2 Ökonomische Einsparungen durch den Hochwasserschutz. 83
5.2.1 Hochwasserschutz bei Honsell 83
5.2.2 Hochwasserschutz bei Sommer 84
5.2.3 Hochwasserschutz bei Maier 84
5.3 Wasserkraftpotential 85
5.3.1 Das Wasserkraftpotential beim Projekt Bossard. 85
5.3.2 Das Wasserkraftpotential beim Projekt Sommer 85
5.3.3 Das Wasserkraftpotential beim Projekt Maier 86
5.3.4 Das Wasserkraftpotential beim Projekt Kobelt 89
5.4 Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse bis in den Mittelrhein (bezogen auf die Projekte ab 1953) 92
6 Auswirkung auf die Seeufer 94
6.1 Ökologische Auswirkungen. 94
6.1.1 Ökologie der Seeufer und Flachwasserzone. 94
6.1.2 Gewässerökologie des Bodensees und des Hochrheins. 100
6.2 Seespiegelregulierung und wassernahe Infrastruktur 102
6.2.1 Auswirkungen auf Brücken. 102
6.2.2 Auswirkungen auf Kläranlagen. 105
6.2.3 Auswirkungen der Seespiegelschwankungen auf Hafenanlagen und die Bodenseeschifffahrt 105
6.3 Schutz der historischen Pfahlbauten. 107
6.3.1 Allgemeines. 107
6.3.2 Einfluss des Wasserstandes auf die Pfahlbauten. 107
6.4 Tourismus. 109
7 Soziale und politische Implikationen. 111
7.1 Geschichte der internationalen Zusammenarbeit am Bodensee. 111
7.1.1 Staatsverträge zwischen Österreich und der Schweiz und Internationale Rheinregulierung (IRR) 111
7.1.2 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) 112
7.1.3 Internationale Bodenseekonferenz (IBK) 113
7.1.4 Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) 113
7.2 Beteiligte Behörden. 114
7.3 Mediale Darstellung der Projektvorschläge. 114
7.4 Spezialfall: Kanton Thurgau. 115
8 Realisierungspotenzial 117
9 Fazit und Bewertung. 119
Literaturverzeichnis. 125
Anhang A. Experteninterviews................................................................................... 133
Anhang B. Abbildungen.............................................................................................. 135
Anhang C Tabellen..................................................................................................... 141
Allgemeine Informationen über die Internationale Kommission für die Hydrologie des
Rheingebietes (KHR).................................................................................................................. 160
KHR-Veröffentlichungen............................................................................................................. 161
Kolophon 165