Jahresbericht KHR 2022

Untertitel
Meteorologische und hydrologische Übersicht für das Rheineinzugsgebiet 2022 und KHR-Aktivitäten.
Datum der Veröffentlichung

Code

R-
Dokumentensprache
Deutsch
River mouth Hinter and Vorder Rhine
Bild
River mouth Hinter and Vorder Rhine
Download
Teaser

Meteorologische und hydrologische Übersicht für das Rheineinzugsgebiet 2022 und KHR-Aktivitäten.

Jahresberichte

Niederschrift der 92. Sitzung der KHR

Datum der Veröffentlichung

Code

CHR-
92
Dokumentensprache
Deutsch
Bild
Tal der Petrusse / Petrusse Valley
Download
CHR_92_public.pdf [77.64 KB]
Zusammenfassung

Die KHR Mitglieder waren zu Gast beim Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität in der Stadt Luxemburg. Die Exkursion führte die KHR Mitglieder in das renaturierte Tal der Petrusse. Die Petrusse hatte einen hohen Abfluss. 

Niederschriften von KHR-Sitzungen

IKSR (HCLIM) Bericht 2024 - Klimawandelbedingte Abflussszenarien für das Rheineinzugsgebiet

Datum der Veröffentlichung

Code

F
Dokumentensprache
Deutsch
Bild
cover
Download
Teaser

Im Rahmen ihres Programms Rhein 2040 mit dem Titel "Der Rhein und sein Einzugsgebiet:
nachhaltig bewirtschaftet und klimaresilient" hat die IKSR ihre Klima-Expertengruppe (EG HCLIM) mit einer Aktualisierung der IKSR-Klimaszenarien bis 2024 beauftragt. Dies wurde nun abgeschlossen und als IKSR-Fachbericht Nr. 297 veröffentlicht. Während die vorherigen IKSR-Szenarien, 2011 veröffentlicht, auf Informationen des 4. Sachstandsberichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) basierten, stützt sich diese Aktualisierung grundsätzlich auf den 5. Sachstandsbericht. Diese neuen Szenarien bilden die Grundlage für die Fortschreibung bis 2025 der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für das Rheineinzugsgebiet.

Zusammenfassung

Wie schon in der Vorgängerversion werden auch in den neuen IKSR-Abflussszenarien aktuelles Wissen und Daten der Anrainerstaaten zu den Folgen des Klimawandels auf die Hydrologie des Rheins zusammengeführt. Anders als bei der Vorgängerversion erfolgte die Datenbeschaffung, -integration und -analyse nicht innerhalb des Forschungsnetzwerks, sondern musste von der IKSR-Expertengruppe HCLIM durchgeführt werden.

Die EG HCLIM erhielt simulierte Zeitreihen täglicher Abflussdaten aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Forschungsnetzwerk der Internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR). Im Auftrag der EG HCLIM wurden von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zahlreiche Analysen durchgeführt und die entsprechenden Abbildungen erstellt. Diese Analysen und Graphiken sind wichtige Hintergrundinformationen für den IKSR-Bericht Nr. 297 der EG HCLIM. Der Bericht enthält alle Informationen über die Quellen und die Aufbereitung der Daten sowie der analysierten Indikatoren.

Da die IKSR über kein entsprechendes Informationssystem verfügt, hat sich die KHR dankenswerterweise bereit erklärt, die Dateien über ihren Webserver und ihre Website zugänglich zu machen. Einzelheiten und Nutzungsbedingungen zu den verfügbaren Daten und Abbildungen entnehmen Sie dem IKSR-Bericht Nr. 297.

Mehr information

Faltblätter