Datum der Veröffentlichung
              Code
II-
      
            16
      
  Dokumentensprache
              Deutsch
          Bild
               
  Download
              
 Rapport II-16  [1.26 MB]
          Inhaltsverzeichnis
              Inhaltsverzeichnis
| Vorwort / Préface | |
| Abstract | |
| Zusammenfassung | |
| 1 | Einleitung | 
| 2 | Transport gelöster Stoffe in Flüssen | 
| 2.1 | Eindimensionales Modell | 
| 2.2 | Zweidimensionales Modell | 
| 3 | Umsetzung der Transportvorgänge im Rechenmodell | 
| 3.1 | Aufteilung des Rheins in Abschnitte | 
| 3.2 | Unverzweigte Fließstrecke | 
| 3.2.1 | Arbeitsweise der 2-D-Module auf unverzweigter Fließstrecke | 
| 3.2.2 | Vergleich Theorie - Praxis | 
| 3.3 | Parallelstrecken | 
| 3.3.1 | Massenverteilung bei Verzweigungen | 
| 3.3.2 | Bisherige Berechnung der lateralen Konzentrationsverteilung | 
| 3.3.3 | Bewertung und Veränderung der 2-D-Module | 
| 3.4 | Weitere Verbesserungen des Programms | 
| 3.5 | Hinweise zur Anwendung | 
| 3.5.1 | SPI-File | 
| 3.5.2 | LOC-File | 
| 3.5.3 | Ungenauigkeiten durch zeitliche Verschiebung | 
| 3.6 | Rechenzeit | 
| 3.6.1 | Möglichkeiten zur Beschleunigung der Rechenzeit | 
| 3.6.2 | Vergleich von Rechenzeiten | 
| 4 | Analyse und Bewertung der neuen 2-D-Module | 
| 4.1 | Unverzweigte Fließstrecke: BASF-Störfall 1990 | 
| 4.2 | Testdurchlauf im Bereich von Parallelstrecken | 
| 4.3 | Massenverteilung auf die niederländischen Rheinzweige | 
| 4.4 | Tracerversuch Juni 91 bei Mainz | 
| 4.5 | Tracerversuch Juli 89 bei Albbruck | 
| 4.6 | Parallelstrecken der Aare | 
| 5 | Schlussfolgerungen und Empfehlungen | 
| Symbolverzeichnis | |
| Literaturverzeichnis | |
| Anhang | |
| A | Schematische Darstellung des Rheins | 
| B | Umformung der 2-D-Gleichung | 
| C | Herleitung der Grenzwerte ymin und ymax | 
| D | Wasserstands-Abflussbeziehung in Kehl-Kronenhof | 
| Informationen | |
| Einige Informationen über die KHR (deutsch, französisch, niederländisch und englisch) | 
Berichte unter der Schirmherrschaft der KHR